UMG-MeDIC
Medizinisches Datenintegrationscentrum der Universitätsmedizin Göttingen
Neben den klassischen Methoden der medizinischen Forschung hat sich in den letzten Jahren die Bedeutung des “Lernens” aus den Daten der medizinischen Versorgung gestärkt. Das bedeutet, dass aus den Daten, die in der Routineversorgung der Patienten erhoben werden, neue medizinische Erkenntnisse gewonnen werden können. Dies kann dazu führen neue Zusammenhänge bei Erkrankungen zu erkennen oder auch direkt über neue Methoden die Behandlung der Patienten zu verbessern.
Um derartige Erkenntnisse zu gewinnen müssen die Routinedaten zusammengefasst und der Datenanalyse zur Verfügung gestellt werden. Solche Big-Data Sammlungen und Analysen erfordern spezielle Methoden und Ressourcen. Dazu wurde das UMG-MeDIC als eigenständiger Bereich im Institut für Medizinische Informatik der Universitätsmedizin Göttingen eingerichtet.
Das UMG-MeDIC arbeitet ausschließlich mit pseudonymisierten Daten, so dass ein Rückschluss auf einen einzelnen Patienten nicht möglich ist. Das MeDIC hält dabei strikt gesetzliche Vorgaben bezüglich Datenschutz und Datensicherheit ein.
Ziel
Übergeordnetes Ziel des UMG-MeDIC ist es, eine Forschungsdateninfrastruktur zwischen Krankenversorgung und Forschung aufzubauen, die auch eine Kooperation mit vielen anderen Partner*innen im Rahmen der Medizininformatikinititative des BMBF ermöglicht.
Dies erfolgt nach zwei Prinzipien: ‚Patient First‘ und FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable). Auf dieser Basis sollen für Forscher Lösungen und Services im Hinblick auf Datenintegration, Datenanalyse und -austausch, Nachnutzung von Daten und Datenpublikation in der klinischen Forschung zur Verfügung gestellt werden.
Praxisbezogene, datenorientierte Aus- und Weiterbildung soll durch erprobte technologische und methodologische Verfahren unterstützt werden.
Kooperationen
Das MeDIC kooperiert eng mit den forschungsorientierten Bereichen des Instituts für Medizinische Informatik, der Medizinische Statistik und der eResearch Allianz. Das MeDIC berät und unterstützt die klinischen Forscher in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich-IT, der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG), der UMG-Biobank und anderen serviceorientierten Informatikeinrichtungen.
Im Rahmen der bundesweit geförderten Medizininformatik-Initiative bestehen enge Kooperationen mit den beteiligten Institutionen.
Erklärfilm: Die Patienteneinwilligung der Medizininformatik-Initiative des BMBF Video

Downloads
Kontakt

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3961531
- E-Mail-Adresse: medic.leitung(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3961521
- E-Mail-Adresse: medic.leitung(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3961568
- E-Mail-Adresse: medic.leitung(at)med.uni-goettingen.de
UMG MeDIC- Transferstelle
Downloads
Datenintegrationszentren (DIZ)
Weiterführende Informationen

Die Konsortien der Medizininformatik-Initiative (MII) haben an ihren universitätsmedizinischen Standorten Datenintegrationszentren (DIZ) eingerichtet. In diesen neuen Einrichtungen werden Forschungs- und Versorgungsdaten eines Universitätsklinikums gesammelt, wobei Datenqualität und Datenschutz eine wesentliche Rolle spielen. Weiterführende Informationen sowie eine Übersicht der beteiligten Standorte finden Sie auf der Website der Medizininformatik-Initiative (MII).
Das könnte Sie auch interessieren