Emerging Technologies in Medicine ETIM 2025 Kongress in Essen am 24. und 25. März

Prof. Dr. Dagmar Krefting hielt einen Vortrag über vertrauenswürdige KI in der Biosignalanalyse und ihre Anwendung in der Sportmedizin

Foto: Prof. Dr. Dagmar Krefting beim ETIM 2025 Kongress

Auf der diesjährigen ETIM-Konferenz am Universitätsklinikum Essen stellte Prof. Dr. Dagmar Krefting aktuelle Forschungsergebnisse der Universitätsmedizin Göttingen zum Einsatz von Trustworthy AI in der Sportmedizin vor. Im Fokus des Vortrags stand ein Anwendungsfall zur altersbezogenen Analyse von EKG-Daten, der auf einer kürzlich in npj Digital Medicine veröffentlichten Studie basiert (https://rdcu.be/d55Jw). Dabei wurde gezeigt, wie erklärbare KI (XAI) genutzt werden kann, um altersbedingte Veränderungen im EKG –und damit das "Herzalter"– sichtbar zu machen und als Marker für das individuelle kardiovaskuläre Risiko zu interpretieren.

Die vorgestellte Analyse zeigt, dass insbesondere im Leistungssport spezifische Herausforderungen bestehen: Bei professionellen Fußballspielern wurde das Alter systematisch überschätzt, da physiologische Anpassungen – etwa eine ausgeprägte linksventrikuläre Hypertrophie– wie sie im Sportlerherz üblich ist, vom Modell fälschlicherweise als altersbedingte Anpassung bewertet wurden. Diese Zwischenergebnisse unterstreichen die Bedeutung repräsentativer Trainingsdaten, transparenter Modelle und erklärbarer Verfahren, um AI-Modelle zur Risikobewertung fair und verantwortungsvoll in der medizinischen Praxis einzusetzen.

Folgen Sie uns