Medizinische Informatik studieren
Medizininformatiker*innen unterstützen direkt die Arbeitsprozesse verschiedenster Akteur*innen in der medizinischen Versorgung und Forschung. Dies reicht von IT-Lösungen zur sicheren Speicherung und Übertragung von biomedizinischen Daten bis zu klinischer Entscheidungsunterstützung. Die Nutzer*innen der entwickelten Lösungen sind Personen unterschiedlichster Berufsgruppen und Aufgabengebiete.
In den vergangenen Jahren haben sich neben der klassischen Medizininformatik weitere Studienfelder gebildet, in denen spezifische Ausbildungsprofile und Fachwissen erworben werden, welche der heutige Arbeitsmarkt dringend benötigt. Unser Institut bietet daher eine medizininformatische Ausbildung in mehreren Studiengängen an.
Das Göttinger Bachelor- und Master-Curriculum Medizinische Informatik wurde als erstes deutsche Curriculum im November 2012 nach den Richtlinien der International Medical Informatics Association akkreditiert. Für die Jahre 2017 bis 2022 wurde das Curriculum reakkreditiert. Dadurch können Absolvent*innen des Göttinger Curriculums auch international ihre Expertise besonders leicht nachweisen.
Warum Medizininformatik? Perspektiven für Studierende
Medizininformatiker*innen sind durch ihre Ausbildung flexibel einsetzbar und können bundesweit attraktive Arbeitgeber*innen im Gesundheitswesen und in der Gesundheitswirtschaft finden. Das Tätigkeitsfeld kann versorgungsnah, beispielsweise in der Krankenhaus-IT sein, aber auch Institutionen im Gesundheitswesen, zum Beispiel Krankenkassen und Institute des Bundes, können interessante Stellen für Medizininformatiker*innen bieten.
Am Gesundheitsmarkt sind zudem unzählige Unternehmen aktiv, die ebenfalls großen Bedarf an Medizininformatiker*innen haben. Zudem gibt es die Option einer akademischen Karriere in der Forschung.
So breit die Einsatzmöglichkeiten für Medizininformatiker*innen in Deutschland sind, so flexibel und fundiert ausgebildet müssen auch die Absolvent*innen sein. Die Medizininformatik-Ausbildung an unserem Institut bildet eine Vielfalt von Profile für den Arbeitsmarkt ab.
Ordnungen und Studienplanung – Informationen für Studierende
Liebe Studierende,
das Institut für Medizinische Informatik legt hohen Wert auf den Kontakt mit Ihnen. Dies bedeutet für uns einerseits, dass sowohl die Institutsleitung, die Lehrkoordination als auch die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen jederzeit für Sie ansprechbar sind. Andererseits erwarten wir auch Ihre regelmäßige Präsenz in den Lehrveranstaltungen. Wir sind davon überzeugt, dass die Wissensvermittlung durch die Präsenz und aktive Teilnahme aller Beteiligten begünstigt wird. Nicht zuletzt ist der persönliche Kontakt die Grundlage für Ihre persönliche Beratung und Förderung.
Dem steht nicht entgegen, dass wir von Ihnen ein hohes Maß an eigenverantwortlicher Organisation und selbständiger Arbeit erwarten. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist die Kenntnis der geltenden Studien- und Prüfungsordnung. Die jeweils aktuelle Fassung der Ordnung können Sie auf den Webseiten der Georg-August-Universität abrufen.
Ihre erste Anlaufstelle für eine Studierendenberatung ist die Lehrkoordination. Es gibt keine festen Sprechzeiten, sie können uns jederzeit aufsuchen. Für komplexere Anliegen empfiehlt es sich jedoch, vorher einen Termin zu vereinbaren. Die Kenntnis der Studien- und Prüfungsordnung wird bei Beratungsgesprächen vorausgesetzt.
Eine gute Studienplanung ist wesentlich für ein erfolgreiches Studium. Wir ermutigen Sie, bei Ihrer Studienplanung über den Tellerrand der Pflichtleistungen hinaus zu schauen. Damit freiwillige Leistungen, insbesondere externe Praktika und Auslandsaufenthalte, sinnvoll in Ihr Studium eingebunden werden können, sollten Sie rechtzeitig einen Beratungstermin in Anspruch nehmen.
Wir bieten Ihnen Vorlagen für Ihren individuellen Studienplan an, die Sie nachstehend herunterladen können. Im Bachelorstudium ist ein Studienplan nicht vorgeschrieben, aber hilfreich. Im Masterstudium ist ein Studienplan verpflichtend.
Vorlage zum Studienplan für das Bachelor-Studium (Deutsch)
Template for the Study Plan in the Master Program (English)
Ansprechpartner*innen der Lehrkoordination
Christoph Jensen
Telefon: +49 551 3961534
E-Mail: christoph.jensen(at)med.uni-goettingen.de
Carolin Klembt
Telefon: +49 0551 3961508
E-Mail: carolin.klembt(at)med.uni-goettingen.de
Kontakt
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3961534
- E-Mail-Adresse: christoph.jensen(at)med.uni-goettingen.de

Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3961508
- E-Mail-Adresse: carolin.klembt1(at)med.uni-goettingen.de