Hinweise für Ihren Aufenthalt

Bitte beachten Sie:

  • Es gilt keine Maskenpflicht mehr. Wer Erkältungssymptome hat, wird gebeten, sich vor einem Besuch an der UMG zu testen und auch bei negativem Test zum Schutz von Patient*innen und Mitarbeiter*innen weiterhin einen medizinischen MNS oder eine FFP2-Maske zu tragen. Bei einem positivem Corona-Test dürfen Besucher*innen die UMG nicht betreten.
  • Die Vorlage eines aktuellen, zertifizierten negativen Corona-Tests ist nicht mehr notwendig.

Besuchsregeln

  • Pro Patient*in – zwei Besucher*innen – für zwei Stunden pro Tag
  • Besuchszeit auf Normalstation ist von 14:00–19:00 Uhr (letzter Einlass: 18:30 Uhr), Wochenstation 15:00–18:00 Uhr.
  • Besuchszeiten auf Spezial- und Intensivstationen können abweichen. Bitte informieren Sie sich ggf. vorab auf Ihrer Station.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!

Liebe Besucher*innen der Website,

Digitalisierung und Vernetzung im Gesundheitswesen: Für viele die Chance für eine bessere Versorgung, für andere der Weg zum Gläsernen Patienten. In diesem Spannungsfeld befindet sich die Medizinische Informatik: Sie ist die Wissenschaft der systematischen Erschließung und Bereitstellung von Daten, Informationen und Wissen in der Medizin mit dem Ziel der bestmöglichen Gesundheitsversorgung.

Am Institut für Medizinische Informatik erforschen wir insbesondere innovative Methoden und Werkzeuge für die institutionsübergreifende Zusammenarbeit in der medizinischen Forschung, Lehre und Versorgung. Wir untersuchen, wie neue Konzepte und Lösungen der Informatik für aktuelle Herausforderungen in der Medizin nutzbar gemacht werden können. Daneben unterstützen wir Akteur*innen im Gesundheitswesen, auch bei der Auswahl und Anpassung existierender Systeme.

Die enge Zusammenarbeit mit den Instituten für Medizinische Statistik und Bioinformatik, der Biobank, dem Studienzentrum sowie den Rechenzentren der UMG und der Universität ermöglicht es uns, die Digitalisierung von der Grundlagenforschung über die klinische Forschung bis in die Versorgung ganzheitlich zu unterstützen. 

Das Institut für Medizinische Informatik ist Teil des fakultätsübergreifenden Zentrums für Informatik der Georg-August Universität sowie des Campus Instituts Data Sciences.

Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dagmar Krefting und Team

Aktuelles aus der Medizininformatik

Medizininformatik

Konferenz für Nationales Hochleistungsrechnen in Berlin

James Bowden hält Vortrag zu "Ushering in a New Era for Data Processing in XNAT Using HPC" and the Abstract ID is CT-LS-10"

Medizininformatik

18. Jahrestagung DGEpi

Prof. Dr. Dagmar Krefting berichtet zu "Rolle der Epidemiologie in der Medizininformatik Initiative"

Medizininformatik

DZHK Forschungsplattform-Treffen in Berlin

Sabine Hanß und Team waren vor Ort

Medizininformatik

Institut für Medizinische Informatik auf GMDS-Jahrestagung 2023

Auch in diesem Jahr ist das Institut für Medizinische Informatik mit zahlreichen Beiträgen auf der GMDS-Jahrestagung vertreten, die in diesem Jahr…

Medizininformatik

GCB 2023 Hamburg, 12. bis 14. September 2023

Prof. Dr. Anne-Christin Hauschild und das Team der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe Klinische Entscheidungsunterstützung organisieren Workshop zu…

Medizininformatik

Y-DZHK Retreat in Potsdam, 13. bis 15. September 2023

Die Arbeitsgruppe Biosignalverarbeitung stellt ihre Arbeiten bei Veranstaltung für Nachwuchswissenschaftler*innen vor.

Medizininformatik

Team MIMIMI beim Great Barrier Run 2023 in Göttingen

Erfolgreiche Teilnahme des Instituts für Medizinische Informatik am Great Barrier Run

Medizininformatik

GCB 2023

Youngjun Park mit Vortrag zu Heterogene Domänenanpassung für speziesübergreifendes Transferlernen ohne Genhomologie vertreten

Medizininformatik

Statusseminar der DigiHubs: forschen.vernetzen.teilen

Fortschrittshub CAEHR mit der Koordinatorin Prof. Dr. Dagmar Krefting und einer sechsköpfigen Delegation in Berlin vertreten

Medizininformatik

Verbundtreffen des Zukunftlabors Gesundheit in Göttingen

Am 5. September 2023 haben sich die Partner im Rahmen des Projekts "Zukunftslabor Gesundheit" zu einem gemeinsamen Workshop zusammengefunden.

Folgen Sie uns