Hinweise für Ihren Aufenthalt

  • Es gilt keine generelle Maskenpflicht an der UMG. Für einzelne Bereiche innerhalb der UMG kann allerdings eine Maskenpflicht bestehen. Informationen dazu erhalten Sie von den jeweiligen Bereichen. Bitte informieren Sie sich ggf. im Vorfeld.
  • Angehörige und Begleitpersonen dürfen bei Erkältungssymptomen die UMG nicht betreten. Damit schützen Sie Patient*innen und Mitarbeiter*innen der UMG.
  • Die Vorlage eines aktuellen, zertifizierten negativen Corona-Tests ist nicht notwendig.


Besuchsregeln

  • Pro Patient*in – max. zwei Besucher*innen zeitgleich – für zwei Stunden pro Tag
  • Besuchszeit auf Normalstation ist von 08:00–20:00 Uhr (letzter Einlass: 19:30 Uhr), Wochenstation 15:00–18:00 Uhr.
  • Besuchszeiten auf Spezial- und Intensivstationen können abweichen. Bitte informieren Sie sich ggf. vorab auf Ihrer Station.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!

Liebe Besucher*innen der Website,

Digitalisierung und Vernetzung im Gesundheitswesen: Für viele die Chance für eine bessere Versorgung, für andere der Weg zum Gläsernen Patienten. In diesem Spannungsfeld befindet sich die Medizinische Informatik: Sie ist die Wissenschaft der systematischen Erschließung und Bereitstellung von Daten, Informationen und Wissen in der Medizin mit dem Ziel der bestmöglichen Gesundheitsversorgung.

Am Institut für Medizinische Informatik erforschen wir insbesondere innovative Methoden und Werkzeuge für die institutionsübergreifende Zusammenarbeit in der medizinischen Forschung, Lehre und Versorgung. Wir untersuchen, wie neue Konzepte und Lösungen der Informatik für aktuelle Herausforderungen in der Medizin nutzbar gemacht werden können. Daneben unterstützen wir Akteur*innen im Gesundheitswesen, auch bei der Auswahl und Anpassung existierender Systeme.

Die enge Zusammenarbeit mit den Instituten für Medizinische Statistik und Bioinformatik, der Biobank, dem Studienzentrum sowie den Rechenzentren der UMG und der Universität ermöglicht es uns, die Digitalisierung von der Grundlagenforschung über die klinische Forschung bis in die Versorgung ganzheitlich zu unterstützen. 

Das Institut für Medizinische Informatik ist Teil des fakultätsübergreifenden Zentrums für Informatik der Georg-August Universität sowie des Campus Instituts Data Sciences.

Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dagmar Krefting und Team

Aktuelles aus der Medizininformatik

Medizininformatik

Vorstellung einer neuen Mitarbeiterin - Friederike Seyderhelm

Wir begrüßen Friederike Seyderhelm seit Anfang November

Medizininformatik

MEDICA 2023

Prof. Dr. Dagmar Krefting als Expertin im Panel "Datenraum & Plattformen" geladen

Medizininformatik

BIH Research Groups "Medical Informatics" and "Meta-Research and Automated Screening" Part of the MSCA Doctoral Network "SHARE-CTD"

The BIH research groups "Medical Informatics" and "Meta-Research and Automated Screening" are participating in the European MSCA (Marie…

Medizininformatik

Vorstellung einer neuen Mitarbeiterin - Miriam Maurer

Wir begrüßen Miriam Maurer seit Mitte Oktober

Medizininformatik

MIRACUM-DIFUTURE-Symposium 9. und 10. Oktober 2023 in Erlangen

Prof. Krefting berichtet zu Basisdienstleistungen für die Aus- und Weiterbildung innerhalb der Mll (baseTraCE)

Medizininformatik

Workshop "Role of Data Sharing in Biomedical Informatics" auf der GMDS-Jahrestagung in Heilbronn

Im Rahmen der GMDS-Jahrestagung 2023 in Heilbronn fand am 21. September unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Sax (Leitung der wissenschaftlichen…

Medizininformatik

50. Computing in Cardiology 2023 in Atlanta, Georgia

Philip Hempel vertritt die Arbeitsgruppe Biosignalverarbeitung

Medizininformatik

Konferenz für Nationales Hochleistungsrechnen in Berlin

James Bowden hält Vortrag zu "Ushering in a New Era for Data Processing in XNAT Using HPC" and the Abstract ID is CT-LS-10"

Workshop Biosignale 2024

Die Arbeitsgruppe Biosignalverbeitung des Instituts für Medizinische Informatik organisiert im Frühjahr 2024 den Workshop Biosignale an der Universitätsmedizin Göttingen. Das Event wird unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE durchgeführt und richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem Themengebiet rund um Biosignale.

Weitere Informationen finden sich auf der Webseite: https://workshop-biosignale.de/

 

Folgen Sie uns