Hinweise für Ihren Aufenthalt

Seit Mittwoch, dem 1. März 2023 gelten an der UMG neue Corona-Regelungen

Bitte beachten Sie:

  • Patient*innen und Blutspender*innen müssen keine Maske mehr tragen. Patient*innen können weiterhin freiwillig oder auf Anraten ihrer behandelnden Ärzt*innen oder nach Vorgaben der Fachklinik zum Selbstschutz eine Maske tragen.
  • Begleitpersonen und Besucher*innen sind weiterhin zum Tragen einer FFP2-Maske verpflichtet (Ausnahmen: Vorlage eines ärztlichen Attestes oder Kinder unter 6 Jahren)
  • Die Vorlage eines aktuellen, zertifizierten negativen Corona-Tests ist nicht mehr notwendig.

Besuchsregeln

  • Besuchende müssen ab dem 1. März weiterhin eine FFP2-Maske beim Betreten des Uniklinikums tragen. Die Pflicht für den Nachweis eines zertifizierten Corona-Schnelltests entfällt.
  • Pro Patient*in – zwei Besucher*innen – für zwei Stunden pro Tag
  • Besuchszeit auf Normalstation ist von 14:00–19:00 Uhr (letzter Einlass: 18:30 Uhr), Wochenstation 15:00–18:00 Uhr.
  • Besuchszeiten auf Spezial- und Intensivstationen können abweichen. Bitte informieren Sie sich ggf. vorab auf Ihrer Station.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!

Liebe Besucher*innen der Website,

Digitalisierung und Vernetzung im Gesundheitswesen: Für viele die Chance für eine bessere Versorgung, für andere der Weg zum Gläsernen Patienten. In diesem Spannungsfeld befindet sich die Medizinische Informatik: Sie ist die Wissenschaft der systematischen Erschließung und Bereitstellung von Daten, Informationen und Wissen in der Medizin mit dem Ziel der bestmöglichen Gesundheitsversorgung.

Am Institut für Medizinische Informatik erforschen wir insbesondere innovative Methoden und Werkzeuge für die institutionsübergreifende Zusammenarbeit in der medizinischen Forschung, Lehre und Versorgung. Wir untersuchen, wie neue Konzepte und Lösungen der Informatik für aktuelle Herausforderungen in der Medizin nutzbar gemacht werden können. Daneben unterstützen wir Akteur*innen im Gesundheitswesen, auch bei der Auswahl und Anpassung existierender Systeme.

Die enge Zusammenarbeit mit den Instituten für Medizinische Statistik und Bioinformatik, der Biobank, dem Studienzentrum sowie den Rechenzentren der UMG und der Universität ermöglicht es uns, die Digitalisierung von der Grundlagenforschung über die klinische Forschung bis in die Versorgung ganzheitlich zu unterstützen. 

Das Institut für Medizinische Informatik ist Teil des fakultätsübergreifenden Zentrums für Informatik der Georg-August Universität sowie des Campus Instituts Data Sciences.

Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dagmar Krefting und Team

Aktuelles aus der Medizininformatik

Medizininformatik

Workshop des Projektteams Connect_ED am 28. März

Hands-on Erprobung von modernen Smartglass Wearables durch Projektpartner der UMG, der Charité, des DFKI Berlin sowie aus Heilbronn

Medizininformatik

FAIrPaCT Kick-Off Meeting und Workshop zu Datenqualität, Homogenisierung und PDAC Informationsmodellen in Marburg

Moderiert durch Koordinatorin Prof. Dr. Anne-Christin Hauschild

Medizininformatik

Vorstellung einer neuen Mitarbeiterin - Dr. rer. nat. Sabine Smolorz

Wir begrüßen Sabine Smolorz seit Anfang März

Medizininformatik

Frühjahrssitzung des Fachausschuss Biosignale der Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) an der UMG

Dazu eingeladen hatte die Arbeitsgruppe Biosignalverarbeitung unter der Leitung von Dr. Nicolai Spicher

Medizininformatik

Dr. Nicolai Spicher in AdCom der IEEE EMBS gewählt

IEEE Engineering in Medicine and Biology Society

Medizininformatik

Vorstellung eines neuen Mitarbeiters - Jonas Rieling

Wir begrüßen Jonas Rieling seit Mitte März

Medizininformatik

Digital Oncology Conference 2023 in Hannover mit Beiträgen vom Institut für Medizinische Informatik

Prof. Dr. Anne-Christin Hauschild takes a Leap: New Algorithms and Multi-Omics Data to Support Clinical Decision in Onclogy

Medizininformatik

NDA23 - Nonlinear Data Analysis and Modeling

Prof. Dr. Dagmar Krefting referiert zu "Messung der Synchronisation physiologischer Systeme im Schlaf - Chancen und Herausforderungen"

Medizininformatik

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Dagmar Krefting - Direktorin des Instituts für Medizinische Informatik

FAIRe Forschungsinfrastrukturen – vom Klotz am Bein zum Science Booster

Medizininformatik

Eingeladener Vortrag auf der SIAM CSE 2023

Dr. Nicolai Spicher folgt Einladung des EU-MATHS-IN Netzwerks

Folgen Sie uns