Retreat der klinischen Forschergruppe 5002 im Kloster Drübeck

Erfolgreicher Auftakt der zweiten Förderperiode

Vom 30. bis 31. März 2025 kamen die Mitglieder der KFO5002 (Klinische Forschergruppe 5002: Charakterisierung und Targeting der Genomdynamik für eine Subtyp-spezifische Therapie des Pankreaskarzinomserstmals) in der zweiten Förderphase zu einem zweitägigen Retreat im Kloster Drübeck zusammen – begleitet von ausgewählten Gästen wie Steve Johnsen und Heiner Wedemeyer aus dem wissenschaftlichen Beirat. Rund 60 Wissenschaftler*innen, Kliniker*innen und Promovierende nutzten die Gelegenheit, um aktuelle Forschungsergebnisse vorzustellen, neue Impulse zu gewinnen und ihre Zusammenarbeit weiter zu vertiefen. Im Mittelpunkt stand neben dem Rückblick auf bisher Erreichtes vor allem die gemeinsame Planung der nächsten Schritte innerhalb des Forschungsverbundes.

Die Veranstaltung bestand aus einer Reihe von wissenschaftlichen Vorträgen, die von den leitenden Forscher*innen der KFO-Kern- und Unterprojekte sowie von Partnern wie dem MolPAC-Programm und dem Molecular Tumor Board der Universitätsmedizin Göttingen gehalten wurden. Die einzelnen Gruppen präsentierten ihre Forschungsergebnisse und Vorschläge mit fachlicher Expertise und kreativen Ansätzen, was zu anregenden Diskussionen und produktiven Interaktionen während der gesamten Klausurtagung führte.

Ein weiteres Highlight war die Poster-Session als interaktives Format am Nachmittag des 30. März. Hier hatten die Projektgruppen die Gelegenheit, ihre Ergebnisse visuell aufzubereiten und im direkten Dialog zu diskutieren. Die offene Atmosphäre lud dazu ein, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Kooperationen zu vertiefen.

Die Vorträge und Präsentationen wurden durch einen praxisorientierten Workshop zu Datenmanagement und Visualisierungstools ergänzt, der von Nils Beyer von unserem Biomedical Informatics Core Project (CP2) geleitet wurde. In kleinen Gruppen lernten die Teilnehmer*innen, Hypothesen anhand der vom KFO5002 erzeugten und in der KFO5002-internen cBioPortal-Plattform angezeigten Daten zu testen. Für zusätzliche Motivation sorgte ein kleiner Wettbewerb unter den Teilnehmenden: Die kreativste und spannendste Anwendung von cBioPortal wurde prämiert.

Neben der inhaltlichen Arbeit kam auch das Miteinander nicht zu kurz. Beim abendlichen Ausklang in der gemütlichen „Weinstube“ des Klosters bot sich reichlich Gelegenheit für den Austausch und den Ausbau wissenschaftlicher Netzwerke in entspannter Atmosphäre. So wurde der Austausch auf informeller Ebene ebenso gefördert wie die fachliche Zusammenarbeit.

KFO5002 Projekt-Website: G-CCC | KFO5002 | UMG

Folgen Sie uns