Workshop der GMDS-AG Biomedizinische Informatik bei der GMDS 2025
Im Rahmen der GMDS-Jahrestagung 2025 in Jena fand am 10. September 2025 ein hochkarätig besetzter Workshop unter dem Titel „New perspectives of biomedical informatics through genome sequencing in healthcare“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der GMDS-Arbeitsgruppe Biomedizinische Informatik unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Sax, Benjamin Löhnhardt (beide Institut für Medizinische Informatik, Universitätsmedizin Göttingen) sowie Prof. Dr. Tim Beißbarth und (Institut für Medizinische Bioinformatik, Universitätsmedizin Göttingen). Prof. Dr. Michael Altenbuchinger vertrat Tim Beißbarth.
Drei renommierte Expert*innen präsentierten spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Anwendungen der Genomsequenzierung im Gesundheitswesen:
Prof. Dr. Michael Krawczak (Christian–Albrechts–Universität zu Kiel)
In seinem Vortrag “genomDE: Paving the way for genome-based personalized healthcare and translational research in Germany” stellte Prof. Krawczak das nationale Projekt genomDE sowie das Modellvorhaben zur Genomsequenzierung vor. Mit jahrzehntelanger Erfahrung ordnete er die Entwicklungen historisch ein und zeigte auf, wie genomDE den Weg für eine personalisierte Gesundheitsversorgung ebnet.
PD Dr. Michael Seifert (TU Dresden)
PD Dr. Seifert präsentierte unter dem Titel “Patient-specific computational evolutionary reconstruction of ovarian cancer development using whole exome sequencing data” eine spezialisierte Anwendung der Exomsequenzierung. Er demonstrierte, wie individuelle Krankheitsverläufe bei Eierstockkrebs rechnergestützt rekonstruiert werden können – ein vielversprechender Ansatz für die personalisierte Onkologie.
Prof. Dr. Dr. Melanie Börries (Universität Freiburg)
Die Freiburger Krebsforscherin, ausgezeichnet mit dem Deutschen Krebspreis 2025, sprach über “Personalized Medicine in Practice: Integrating Genomic Data into Clinical Care”. Sie gab einen praxisnahen Überblick über die Arbeit in interdisziplinären Tumorboards und zeigte, wie genomische Daten bereits heute in die klinische Entscheidungsfindung integriert werden.
Der Workshop verdeutlichte eindrucksvoll, wie die Genomsequenzierung neue Wege für Forschung und Versorgung eröffnet. Die Beiträge der Referent*innen zeigten sowohl die Breite als auch die Tiefe aktueller Entwicklungen – von nationalen Initiativen über spezialisierte Anwendungen bis hin zur praktischen Umsetzung in der Klinik.
Weiterführende Informationen:
- GMDS-Jahrestagung 2025: https://gmds2025.de/
- GMDS-Arbeitsgruppe Biomedizinische Informatik: https://www.gmds.de/aktivitaeten/medizinische-informatik/arbeitsgruppenseiten/biomedizinische-informatik-gemeinsame-arbeitsgruppe-des-fachbereiches-med-informatik-und-biometrie/
