ENLIGHT Blended Intensive Programm (BIP) zum Thema „KI und Recht“

Im Rahmen des europäischen ENLIGHT-Netzwerks engagierte sich das Institut für Medizinische Informatik als Mitorganisator eines internationalen Lehrprogramms zum Thema „KI und Recht“.

Das ENLIGHT Blended Intensive Programm (BIP) zum Thema „KI und Recht“ fand am 11. April 2025 in San Sebastián (Spanien) an der Universität des Baskenlandes seinen Abschluss. 

Organisiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Borja Calvo Molinos und Prof. Dr. Usue Mori, in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Informatik der Universitätsmedizin Göttingen. Dieses war durch Prof. Dr. Anne-Christin Hauschild, Dr. Zully Ritter und Shrushhti Trivedi vertreten. Das Göttinger Team war maßgeblich an der inhaltlichen Konzeption beteiligt: sowohl bei der Entwicklung der digitalen Lernmaterialien für den vorbereitenden Onlinekurs im Januar 2025 als auch bei der Durchführung und Evaluation der interaktiven Formate während der Präsenzwoche in Spanien vom 7. bis 11. April.

Diese Veranstaltung zu KI und Recht folgt der Initiative, die mit dem Workshop „Beyond XAI“ 2023 am Institut für Informatik ins Leben gerufen wurde. Ein BIP umfasst in der Regel sechs ETCs und ist ein Programm des ENLIGHT-Verbundes. ENLIGHT zielt darauf ab, zu lehren, zu vernetzen und die Diskussion von Ideen für zukünftige Projekte und den Austausch in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit, Umwelt oder neuen Technologien zu ermöglichen. Zehn europäische Universitäten, darunter die Georg-August-Universität Göttingen ist Teil des ENLIGHT-Verbundes.

In diesem Jahr nahmen 42 Studierende von acht europäischen Universitäten am BIP „KI und Recht“ teil.

Das Programm wurde so konzipiert, dass Studierende mit juristischem Hintergrund online die Grundlagen der KI erlernen können, einschließlich Definitionen wie Algorithmen, maschinelles Lernen und Erklärbarkeit und deren Implementierung. Studierende mit KI-Hintergrund lernten zudem die Grundlagen des KI-bezogenen Rechts, wie Datenschutz, Nutzersicherheit, die Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) und des KI-Gesetzes. Gemeinsam bearbeiteten sie während der Präsenzwoche maßgeschneiderte Anwendungsfälle mit einer technischen und einer juristischen KI-Komponente. Die Lösungen der Anwendungsfälle wurden ebenfalls präsentiert und bewertet. Das Programm „KI und Recht“ zielte darauf ab, die zukünftige Generation von Datenwissenschaftler*innen, Ethik-Expert*innen und Jurist*innen zu inspirieren und sie zu einem verantwortungsvollen Umgang mit KI und ihren Anwendungen zu führen!“

Bei Interesse finden Sie hier Informationen zu den verschiedenen BIP-Programmen. Wir laden Sie herzlich ein, am nächsten Programm aktiv teilzunehmen!

Follow us